Als Bauingenieur selbstständig machen:
Nicht mehr grübeln und das 4. Mal Stundensätze kalkulieren, sondern endlich loslegen!
Warum dich endlose Recherchen, Business-Gurus und Fantasie-Excel-Rechnungen über Stundensätze nicht in die Selbstständigkeit gebracht haben.
Eine Botschaft von Tarek Vin Möwe
Vertriebsingenieur und Positionierungs-Experte für Bauingenieure
Lieber Freund,
wenn es dir wie den meisten Inhabern von Ingenieurbüros geht, dann kennst du vielleicht diese Probleme hier:
Du googelst abends zum hundertsten Mal, wie man sich selbstständig macht – statt endlich den ersten Schritt zu gehen.
Du füllst Excel-Tabellen mit Fantasiezahlen, rechnest dir aus, wie viele Kunden du bei welchem Stundensatz bräuchtest – und am Ende weißt du trotzdem nicht, wo du überhaupt anfangen sollst.
Du verfolgst YouTube-Videos von Gurus, die erzählen, wie einfach es angeblich ist – und jedes Mal legst du das Handy weg mit dem Gefühl, dass du jetzt loslegen "müsstest", aber passieren tut nichts.
Du öffnest immer wieder alte Notizen mit Ideen, die du dir vor Monaten aufgeschrieben hast – und jedes Mal denkst du: "Ich sollte xyz!" oder „Wenn ich anfange, dann ...“ Nur, das „wenn“ kommt nie.
Du redest dir ein, dass du erst ein Logo, eine Website, ein perfektes Konzept oder sogar einen Businessplan brauchst – und benutzt das als Ausrede, um nicht ins Handeln zu kommen.
Du erzählst Freunden von deinen Ideen, dich selbstständig zu machen – aber innerlich weißt du, dass du seit Monaten nur redest und irgendwie nichts auf die Reihe bekommst.
Du wartest auf den „richtigen Zeitpunkt“ – und während du wartest, siehst du, wie andere in deinem Umfeld den Schritt gehen, während du immer noch an derselben Stelle festhängst.
Keine Sorge, so geht es den meisten da draußen!
Warum dich ein „perfekter“ Plan, Fantasie-Excel-Berechnungen und YouTube-Gurus nie in die Selbstständigkeit bringen.
Viele angestellte Bauingenieure glauben, dass erst alles perfekt vorbereitet sein muss, bevor sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagen können. Sie denken, dass sie einen detaillierten Plan, eine professionelle Website oder ein großes Netzwerk brauchen, bevor sie überhaupt starten können.
Sie denken, dass noch mehr Wissen hilft, die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen, und schieben real notwendige Schritte vor sich her.
Immer wieder müssen sie feststellen, dass Bekannte, die weniger können oder nicht so clever wie sie sind, sich von jetzt auf gleich erfolgreich selbstständig machen, während der richtige Moment für sie einfach nicht kommt.
Die meisten Bauingenieure, die selbstständig werden wollen, haben sich bereits viel zu viel gequält. Sie arbeiten zuverlässig für den Wohlstand des Chefs. Sie unterdrücken diszipliniert ihr Bedürfnis nach Selbstbestimmung und versuchen, damit nicht anzuecken. Sie schauspielern emotional halbtot den tollen Angestellten für 300 € brutto Gehaltserhöhung, während bei den abendlichen Googlesuchen ein Stück ihres Traums stirbt und ihnen die Zeit wie Sand durch die Finger rinnt.
Sie kommen ihrem Ziel, erfolgreich selbstständig zu werden, deshalb nicht näher, weil sie den fundamentalen Faktor nicht verstanden haben, der dafür sorgt, dass jede weitere (Geschäfts-)Idee von vornherein zum Scheitern verurteilt ist...
Die Wahrheit ist: Ein ausgedachter, „perfekter“ Plan, der nicht ausgeführt wird, kann nicht funktionieren!
Jede Selbstständigkeit steht und fällt mit einer einzigen Sache: Relevanz im Markt als Experte.Der Grund, warum 90 % der Bauingenieure den Schritt in die Selbstständigkeit nicht schaffen oder mit der Selbstständigkeit scheitern, ist nicht, dass ihnen Informationen fehlen, sondern weil ihnen jeder einredet, es gäbe ein hohes Risiko, das gut durchdacht werden muss.
Wenn aber Nicht-Handeln zum Risiko wird und dir die Relevanz im Markt fehlt, wirst du folgende „Warnsignale“ erhalten und momentan ignorieren:
Du findest "gute und logische" Gründe, noch zu warten (unsicherer Markt, hohe Kosten, geplante Lehrgänge, Hausbau oder familiäre Themen wie Schwangerschaft und Kinder).
Du sitzt abends regelmäßig vor deinem Laptop, schaust YouTube-Videos, tippst Fantasie-Zahlen in Excel oder bastelst an deiner Website.
Du denkst beim spielen mit deinem Kind an deine "Selbstständigkeit", anstatt an das Wohl deines Kindes.
Du redest seit Monaten davon, dass du dich selbstständig machen willst – aber außer leeren Worten und Ausreden („noch nicht der richtige Zeitpunkt“) ist nichts Tatsächliches passiert.
Du hast das Gefühl, ein Geschäftspartner wäre gut und würde dir Sicherheit geben (du willst Verantwortung abgeben …).
Im Job spielst du den zufriedenen Angestellten, obwohl du hinter der Maske emotional tot bist.
Du hast keinen relevanten Zielgruppenkontakt.
Du siehst andere den Schritt wagen und verspürst Sehnsucht, Neid oder sogar Missgunst. Du würdest einfach auch gerne erfolgreich werden.
Dann kannst du noch so viele Szenarien mit einem detaillierten Plan durchspielen. Du bist an einer Endstation angekommen und wirst alleine nie den Schritt machen.
Das Problem dabei: Du denkst, du machst sinnvolle Sachen, hast aber keine realen Ergebnisse, keinen Euro verdient und bist dauerhaft unzufrieden. Die Zeit läuft dir weg, sodass du das Gefühl hast, „endlich“ etwas tun zu müssen. Da du als Angestellter aber nicht weißt, was jetzt das Richtige wäre, machst du wieder etwas „Sinnvolles“, sodass sich dein Kreis schließt, ohne dass du einen Schritt weiter wärst.
Und das nicht zum ersten Mal. Du bist in einem Loop gefangen, aus dem du selbst nicht rauskommst.
Außerdem schläfst du schlecht, weil du ständig im Job daran erinnert wirst, wie du dein Potenzial verschenkst. Du bist dauerhaft gestresst, weil du für Kollegen und Chef die Müllkippe ihrer Probleme bist. Das Gehalt reicht nicht mehr als Schmerzensgeld oder um deiner Familie wirklich etwas zu bieten. Deine Entwicklungschancen sind limitiert, und auch Jobwechsel kommen nicht mehr infrage. Es gibt nur vor oder zurück.
Besonders regelmäßigeHonorarrecherchen, Stundensatzrechnungen und Berechnungen, wie viele Kunden du bräuchtest, sind Zeichen, dass du in deinem angestellten Kopf gefangen bist. Du suchst in Recherchen und Rechnungen die Sicherheit, die dir die feste Anstellung aktuell bietet.
Auch die Überlegung, zusammen mit deinem Kumpel zu gründen oder einen Bankkredit aufzunehmen, ist nur Ausdruck einer Handlungsparalyse aus der Angst heraus, zu versagen.
Wenn du dich in einigen dieser Situationen wiedererkennst, dann hast du KEINE CHANCEN, den Schritt in die Selbstständigkeit zu schaffen, geschweige denn erfolgreich selbstständig zu sein, weil du unterbewusst denkst, die Sicherheit eines Angestellten zu brauchen, die aber einem Leben als erfolgreicher Selbstständiger vollständig widerspricht.
Denk drüber nach:
Wenn du handelst wie ein Angestellter, kannst du nicht handeln wie ein erfolgreicher Selbstständiger.
Es spielt auch keine Rolle, wie gut deine Ideen und Pläne sind, um erfolgreich zu werden. Nicht handeln oder wie ein Angestellter handeln zerstört jede Aussicht auf Erfolg.
Wenn du hingegen einfach einen bewährten Schritt-für-Schritt-Plan umsetzt, der aus den Erfolgen anderer Bauingenieure besteht, die vor dir diesen Weg gegangen sind, dann spielen Risiko oder Glück keine Rolle mehr.
Selbst wenn du wenig Zeit, viel Verantwortung oder ein hohes Sicherheitsbedürfnis hast, wirst du dennoch schnell als Experte für deinen Fachbereich die ersten Kunden gewinnen und dein Ziel, erfolgreich selbstständig zu sein, erreicht haben.
Das ist auch der entscheidende Faktor, warum Bauingenieure, die sich selbstständig machen oder wachsen wollen, früher oder später Hilfe holen, um als Experte wahrgenommen zu werden und durch den Expertenstatus Kunden zu gewinnen – oder den Traum der eigenen Selbstständigkeit irgendwann frustriert aufgeben.
Die Lösung ist klar: Nur ein Expertenstatus in deinem Fachbereich erlaubt es dir, von Beginn an genügend Kunden zu gewinnen.
Sobald du in deinem Fachbereich als Experte wahrgenommen wirst und Relevanz in deiner Zielgruppe hast, wirst du automatisch Anfragen bekommen – ohne 08/15-Werbung zu machen.
Um jedoch als Bauingenieur als Experte wahrgenommen zu werden und die logische Wahl für Interessenten zu sein, müssen wir Folgendes ändern:
Mit dem "Ingenieurtechnischen-Experten-Framework" (IEF) erarbeiten wir für dich einen maßgeschneiderten Schritt-für-Schritt-Plan vom Angestellten zum Experten, basierend auf den Erfahrungen anderer erfolgreicher selbstständiger Bauingenieure.
Wir werden dein Angebot für deine Zielgruppe ausarbeiten und präzisieren und dich als Experte positionieren. Wenn du noch nichts hast, bauen wir es auf!
Wir werden in den ersten 60 Tagen deine Zielgruppenrelevanz und Sichtbarkeit durch Fachartikel und Fachbeiträge deutlich erhöhen, damit potenzielle Auftraggeber an dir und deinem Angebot nicht vorbeikommen.
Wir setzen einen bewährten Beratungsprozess auf, der gute von schlechten Anfragen trennt und dich vor Problemen schützt.
Ein Bauingenieur wie du, nennen wir ihn Tobi, hatte nach zehn Jahren im Job genug von seinem Chef und den ständigen Frustrationen. Er wollte sich selbstständig machen, hatte aber Angst vor dem Risiko, eine Nebentätigkeitsverbotsklausel, und wusste nicht, wo er anfangen sollte.
Mit unserem „Ingenieurtechnischen-Expertenstatus-Framework“ hat er in nur drei Monaten den Übergang in die Selbstständigkeit geschafft, wird in seiner Branche als die Nummer eins gehandelt und hat dutzende Anfragen.
Heute arbeitet er an spannenden Projekten, verdient mehr als je zuvor und genießt die Freiheit, seine Zeit selbst einzuteilen. Seine größte Erkenntnis: „Ich hätte diesen Schritt schon viel früher machen sollen – mit der richtigen Anleitung war es viel einfacher, als ich dachte.“
Ich habe in der Vergangenheit mehrfach bewiesen, dass ich Bauingenieuren wie dir dabei helfen kann, diese Dinge in kurzer Zeit zu realisieren!
Klicke auf den Link, um ein kostenfreies Beratungsgespräch mit mir zu vereinbaren!
Innerhalb dieser 90-minütigen Beratung werden wir gemeinsam herausfinden, wie wir diese Ideen auch für dich umsetzen können, um es dir endlich zu ermöglichen, erfolgreich selbstständig zu sein!
Ich habe dir auf dieser Seite auch weiterführende Materialien zur Verfügung gestellt, die dir zeigen, wie ich arbeite und wie du dein Ziel erreichen kannst.
Ich wünsche dir viel Erfolg und hoffe, wir sprechen uns bald!
Weiterführende Informationen
Über mich
Ich helfe heute Inhabern von Ingenieurbüros dabei, ihre angestellten Bauingenieure voll auszulasten und das Ingenieurbüro skalieren zu können. Ich weiß noch genau, wie es sich anfühlte, am Anfang zu stehen und nicht zu wissen, wie man an neue hochpreisige Auftraggeber und Bauherren kommt – bis ich dieses Problem lösen konnte!
In den letzten Jahren durfte ich bereits vielen Bauingenieuren, Umweltingenieuren, Architekten und Bauexperten dabei helfen, ihren Umsatz zu erhöhen und persönliche Freiheit zu erreichen. Finde heraus, mit welcher Art von Experten ich zusammenarbeite!
Verfolge mich auf meinen Social Media Kanälen, damit du nichts mehr verpasst. Ich veröffentliche dort täglich branchenrelevantenNeuigkeiten und Infos zum eigenen Ingenieurbüro, die du dir als Bauingenieur nicht entgehen lassen darfst!
Diese Website ist kein Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. FACEBOOK ist eine Marke von FACEBOOK, Inc.